Steinen und Umgebung
Die Gesamtgemeinde Steinen entstand 1974/1975 im Zuge der Gemeindereform durch den Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Endenburg, Hägelberg, Höllstein, Hüsingen, Schlächtenhaus, Steinen und Weitenau. Diese neue Gemeinde wurde damit 6. größte Flächengemeinde im Landkreis Lörrach.
Lage & Verkehr
Steinen besitzt eine Station der Regio-S-Bahn mit Verbindung in Richtung Basel sowie in das Wiesental. Steinen ist Schnitt- bzw. Ausgangspunkt der Landesstraße nach Kandern (L 135), nach Hauingen (L 138) und in das Kleine Wiesental (L 135 A). Hauptverkehrsachse im Wiesental ist die B 317, die von Lörrach kommend zwischen den Ortsteilen Steinen und Höllstein Richtung Feldberg verläuft.
Steinen besitzt ein Schulzentrum mit Grund-, Haupt- und Realschule inklusive einem Ganztagsschulbetrieb und einer Mensa. Auch Kindergärten und Grundschulen sind in Steinen zu finden. Weiter zählt zu der guten Infrastruktur die Volkshochschule. Für die Versorgung und Betreuung der älteren Mitbürger steht das "Seniorenzentrum Mühlehof" zur Verfügung.
Kultur & Freizeit
Steinen verfügt über ein breitgefächertes und reges Vereinsleben. Es gibt Tennis- und Reitanlagen und eine Großsporthalle und ein Freibad.
Das Bauernhausmuseum Schneiderhof befindet sich im Ortsteil Kirchhausen-Endenburg und der Vogelpark Steinen beherbergt neben Vögeln auch Berberaffen und Kängurus. In der Falknerei kann man Flugvorführungen von Adlern, Falken und Eulen beobachten.